Die 3 Schichten der Altersvorsorge
Das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge zeigt die verschiedenen Bausteine zur Minderung oder Schließung der privaten Altersvorsorge. Hier muss allerdings zwischen den sozialversicherungspflichtigen angestellten Arbeitnehmenden und den Selbstständigen unterschieden werden.
Während sich die Selbstständigen ihre gesamte Altersvorsorge selbst aufbauen müssen, können sich sozialversicherungspflichte angestellte Arbeitnehmende auf die gesetzliche Rentenversicherung verlassen. Diese steht ihnen per Gesetz zu. Fraglich ist jedoch die genaue Höhe ihrer Altersrenten. Da die demographische Entwicklung unser Rentensystem ins Wanken bringt, sind alle Bürgerinnen und Bürger nahezu gezwungen selbst vorzusorgen, um ihren Lebensstandard auch im Alter weiterhin halten zu können.
Selbstständige können freiwillig der gesetzlichen Rentenversicherung beitreten. Hier gelten umfangreiche Regelungen für verschiedene Berufsgruppen. Für mehr Informationen für Selbstständige, empfehlen wir die Seite der Deutschen Rentenversicherung.
Gesetzliche Rentenversicherung | |
---|---|
Vorteile | --> Staatliche Sicherheit |
Nachteile | --> Keine eigene Sparanlage, da Generationenvertrag --> Rentenhöhe ungewiss |
Basisrente (Rürup) | |
---|---|
Vorteile | --> Steuerliche Absetzbarkeit während der Ansparphase --> Einmalzahlungen sind möglich --> Pfändungs- und Harz IV sicher während der Ansparphase |
Nachteile | --> Eingezahltes Kapital kann im Todesfall nicht nach Belieben vererbt werden (Einschluss Rentengarantiezeit und Hinterbliebenenabsicherung in der Regel möglich) --> Keine Kapitalauszahlung möglich --> Nicht beleihbar |
Riester Rente | |
---|---|
Vorteile | --> Bis zu 30% Kapitalauszahlung bei Rentenbeginn förderunschädlich --> Staatliche Förderung durch Zulagen und steuerliche Absetzbarkeit --> Im Todesfall förderunschädlich übertragbar (z.b. Ehegatten) --> Pfändungs- und Harz IV sicher während der Ansparphase |
Nachteile | --> Nicht beleihbar --> Nur max. 30% Kapitalauszahlung möglich |
Betriebliche Altersvorsorge | |
---|---|
Vorteile | --> Übertragbar bei Arbeitgeberwechsel --> Nach Unverfallbarkeit keine Anrechnung auf Harz IV --> Kapitalauszahlung möglich |
Nachteile | --> Nicht beleihbar --> Arbeitgeber kann eigene Antragsmodelle vorschreiben (Ist nur verpflichtet einen Durchführungsweg anzubieten) --> Eingeschränkte Auszahlung bei Todesfall (nur an Ehegatten, Lebenspartner und Kinder solange Kindergeldberechtigt) |
Private Rentenversicherung | |
---|---|
Vorteile | --> Zuzahlungen und Teilzahlungen in der Regel möglich --> Kann beliehen und verpfändet werden --> Umfangreiche Hinterbliebenenabsicherung --> Kapitalwahlrecht bei Ablauf |
Nachteile | --> Beiträge nicht steuerlich absetzbar --> Nicht Pfändungs- und Harz IV sicher |
Weitere Anlagen der dritten Schicht können klassische Lebensversicherungen, Fondssparpläne und ähnliches sein. Der Unterschied zu den Produkten der 1. und 2. Schicht liegt meist darin, dass die Anlagen keine staatlichen Förderungen erhalten.